Der Verein                                                    Eisenbahn- und Schifffahrtsmuseum Lindau e.V.

Unser Verein hat mittlerweile 80 Mitglieder.

Wir sind Mitglied  in folgenden Vereinen/Verbänden :

 

Vereinsgründung am 13.Juli 2015

Am 13. Juli 2015 wurde die Initiative S3/6  in den Verein "Eisenbahn- und Schifffahrtsmuseum Lindau (Bodensee) e.V." überführt.

Der Gründungstag war bewußt ausgesucht: Am 13. Juli war der Jahrestag der 1854 feierlich eingeweihten Ludwig-Süd-Nord-Bahn zwischen Lindau und Hof. Im Terrassensaal des Inselbahnhofs trafen sich rund 40 Interessierte zur Vereinsgründung. Ziel ist, die vorhandenen und unter Denkmalsschutz ste­henden Gebäude am Inselbahnhof zu erhalten und ganz oder teilweise als Museum zu nutzen. „Angesichts der Fülle der anstehenden Aufgaben und Projekte ist nun der Zeitpunkt gekommen, die Arbeit der seit 2012 bestehenden Initiative S3/6 als gemeinnütziger Verein fortzusetzen“, führte Stefan Stern in seiner Eröffnungsrede aus. Als Verein können Spenden geworben, Sponsoren gesucht und Fördergelder erschlossen werden. Durch Öffentlichkeitsarbeit, Veranstaltungen und Führungen soll die durch Bahn und Schiff­fahrt im 18. und 19.Jahrhundert maßgeblich beeinflusste Entwicklung der Stadt Lindau stärker ins Licht der Öffentlichkeit gerückt werden. Dabei strebt der Ver­ein in Lindau eine intensive Zusammen­arbeit mit der Lindau Tourismus und Kongress GmbH (LTK), dem Stadtarchiv, dem Stadtmuseum und mit dem Historischen Verein an.    

 

In einem Gastreferat stellte Jürgen Bleibler, stellvertretender Leiter des Zeppelin Museums Friedrichshafen, die Bedeutung eines solchen Verkehrsmuseums für die internationale Bodenseeregion dar. Aus Sicht des Zeppelin Museums wäre dies keine Konkurrenz zur bestehenden Museumslandschaft am See, sondern eine wertvolle Ergänzung und Abrundung des musealen Angebots. „Einen besseren Ort als die Lindauer Insel kann es am Bodensee aufgrund der hier vorhandenen historischen Zusammenhänge und der engen räumlichen Verknüpfung nicht geben“. Dass der Museumswunsch in Lindau aus bürgerschaftlichem Engagement entsteht, ist für Jürgen Bleibler ein weiterer wichtiger und impulsgebender Aspekt. Auch in Friedrichshafen gab ein 1982 gegründeter Verein den Anstoß, ein angemessenes Museum für die Zeppelin-Luftschifffahrt zu schaffen. 

Vorstand: 

Stefan Stern ,  1. Vorsitzender 

Hans Stübner , 2. Vorsitzender & Schriftführer 

Dietrich Speidel , Schatzmeister

 

von links:  Jürgen Bleibler (Tech. Leiter Zeppelin Museum Friedrichshafen) sowie der Vorstand Stefan Stern, Dieter Speidel und  Hans Stübner.

 


Der Anfang: Die Initiative S3/6

 Initiative S3/6:  von links: Stefan Stern, Reiner Fügen, Alex Zieger, Karl Heinz Brombeis; es fehlt Werner Giray
Initiative S3/6: von links: Stefan Stern, Reiner Fügen, Alex Zieger, Karl Heinz Brombeis; es fehlt Werner Giray

Im Januar 2012 gründete sich als Vorläuferin des Vereins "Eisenbahn- und Schifffahrtsmuseum Lindau (Bodensee) e.V." die Initiative "S3/6" (Informationen zum Begriff "S 3/6 gibt es hier). Die Initiative S3/6 setzte sich zusammen aus Lindauer Architekten, Planern sowie Bahn- und Schifffahrtsexperten. Die Initiatoren Karl Heinz Brombeis, Reiner Fügen, Werner Giray, Stefan Stern und Alex Zieger () wollten damit

  • ein Bewusstsein für dieses verkehrstechnisch und kulturhistorisch
    einzigartige Ensemble schaffen,    
  • eine Plattform bieten für Menschen, die sich für Entwicklung
    und Aufbau des Schifffahrts- und Eisenbahnmuseums S3/6 engagieren möchten,    
  • das Museumskonzept als wichtigen Baustein in die Überlegungen und Planungen
    zur weiteren städtebaulichen Entwicklung der Gleisanlagen, des Bahnhofsgebäudes und des Seehafens ein­bringen,    
  • das Museumskonzept zusammen mit Fachleuten und Entscheidungsträgern aus Verwaltung und Politik weiterentwickeln.