Hier erhalten Sie einen Überblick über unsere Vorhaben. Einige Projekte sind bereits abgeschlossen, andere werden ständig weiter entwickelt.
Dementsprechend wird diese Seite in unregelmäßigen Abständen aktualisiert .
Unsere Ausstellungen
Unsere dritte Ausstellung:
Das Schloss am Meer - die Geschichte der Luitpold-Kaserne und der Eisenbahn auf der Hinteren Insel
ehemalige Kaserne, Praxis Dr.Lochbrunner, Uferweg 11, 28.Juni - 26.September 2021
Unsere zweite Ausstellung:
Die Eisenbahn fährt über den See - 150 Jahre Trajektschifffahrt am Bodensee
Eil.Gut.Halle am Seehafen Lindau 26.April 2019 bis 2.Juni 2019.
Unsere erste Ausstellung:
Dampf im Kessel - Schätze aus der Lindauer Schifffahrtsgeschichte
Stadtmuseum Cavazzen 25.November bis 18.Dezember 2016.
Zeitzeugen-Projekt
Wie war das früher zur Zeit der Dampfloks und der Dampfschiffe ?
1975 fuhr in Lindau der letzte fahrplanmäßige Zug, der mit einer Dampflok bespannt war. Seitdem können Dampfzüge nur noch auf Sonderfahrten erlebt werden. Nur die Älteren unter uns können sich noch erinnern, wie das damals war, als der normale Fahrdienst im Personen- wie im Güterverkehr mit Dampfloks absolviert wurde. Mit Zeitzeugen-Interviews lassen wir diese Zeit wieder lebendig werden. Ziel des Projekts ist die Vermittlung der Lindauer Verkehrsgeschichte (Stadt und Landkreis) im Zeitraum 1930 - 2000.
Der alte Leuchtturm von Lindau
Der unter Denkmalschutz stehende Mangturm ist das älteste Bauwerk des Lindauer Seehafens (erbaut 1200) und war ehemals Leuchtturm und Teil der alten Stadtbefestigung. Er ist derzeit nur im Rahmen von Veranstaltungen zugänglich. Die Stadt Lindau beabsichtigt den Turm wieder für Besucher zugänglich zu machen. Hierfür ist .. .
Verkehrspfad Lindau
Ein Rundgang vom Mittelalter bis in die heutige Zeit
Seit dem frühen Mittelalter ist Lindau Drehscheibe des europäischen Handels. Dementsprechend ist die Entwicklung der Inselstadt Lindau entscheidend von Schifffahrt und Eisenbahn geprägt. Mit der Ludwig-Süd-Nord-Bahn erhielt Lindau 1853 Anschluss an das bayerische Bahnnetz und die Handelsstadt erlebte eine neue Blütezeit. Bis in das 20.Jahrhundert hinein bildeten Seehafen und Inselbahnhof eine funktionelle Schnittstelle der damals modernsten Verkehrsträger Dampfschiff und Dampfeisenbahn. Auch der "Fremdenverkehr" erfuhr mit dem Bahnanschluss entscheidende Impulse ....
Ausstellung zur Ludwig-Süd-Nord-Bahn
Die Geschichte der Ludwig-Süd-Nord-Bahn
In einer Dauerausstellung sollen Planung, Projektierung, Bau und Betrieb der Allgäubahn bis heute gezeigt werden. Zudem soll die Bedeutung der Bahn für die wirtschaftliche Entwicklung des Landkreises Lindau aufgezeigt werden. Über das Stadtarchiv Lindau, das Dokumentationszentrum des Landkreises in Weiler und über andere Archive steht historisches Material zur Verfügung ....
Ausstellung Localbahn Röthenbach-Weiler
Die Geschichte einer Nebenstrecke der Ludwig-Süd-Nord-Bahn
1880 stellte die Gemeinde Weiler erstmals einen Antrag bei der Staatsregierung zur Genehmigung einer staatlichen Localbahn Röthenbach-Weiler. Am 2.Mai 1891, also nach 11-jähigem Bemühen, genehmigte Prinzregent Luitpold das Projekt. Damit war die Localbahn Weiler in Bayern die erste und einzige kommunale Lokalbahn. In einer Dauerausstellung sollen die politischen Bemühungen, die Planungen und der Bau der Localbahnen Röthenbach-Weiler gezeigt werden ...
Bahnwanderweg Westallgäu
Zu Fuß und mit dem Rad entlang der Ludwig-Süd-Nord-Bahn von Oberstaufen bis Lindau
Die Bahnstrecke von Oberstaufen nach Lindau gehört zur Kursbuchstrecke 970, der klassischen Allgäubahn. Beginnend in München, durchzieht die Strecke etwa ab Kaufbeuren bis Lindau eines der landschaftlich reizvollsten und eisenbahngeschichtlich interessantesten Gebiete Deutschlands. Insbesondere die Streckenführung im Landkreis Lindau stellte für die damalige Zeit eine enorme Herausforderung dar ...