Verkehrsmuseum Lindau

Bahnmuseum                            Ludwig-Süd-Nord-Bahn



Ein Museum nicht nur für Eisenbahnfans

Um was geht es ?

Die Bahnstrecke von Oberstaufen nach Lindau gehört zur Kursbuchstrecke 970, der klassischen Allgäubahn. Beginnend in München, durchzieht die Strecke etwa ab Kaufbeuren bis Lindau eines der landschaftlich reizvollsten und eisenbahngeschichtlich interessantesten Gebiete Deutschlands. Insbesondere die Streckenführung im Landkreis Lindau stellte für die damalige Zeit eine enorme Herausforderung dar. Es mussten Brückenbauwerke über tief eingeschnittene Bachschluchten gebaut sowie zahlreiche Durchbrüche geschaffen und Dämme aufgeschüttet werden. Zudem war die Trassenführung aufgrund des Höhenunterschiedes von rund 400 m auf etwa 50 km Fahrstrecke sehr kurvenreich. Die Einfahrt in den Lindauer Inselbahnhof über den Eisenbahndamm ist für Reisende der krönende Anschluss einer landschaftlich hochattraktiven Zugfahrt.

 

 Was wollen wir? 

In mehreren Dauerausstellungen in den Bahngemeinden sollen Planung, Projektierung, Bau und Betrieb der Allgäubahn bis heute gezeigt werden. Zudem soll die Bedeutung der Bahn für die wirtschaftliche Entwicklung des  Westallgäus gezeigt werden. Über das Stadtarchiv Lindau, das Dokumentationszentrum des Landkreises Lindau in Weiler, das Heimatmuseum in Röthenbach und andere private Bestände steht historisches Material zur Verfügung. Über Zeitzeugen-Interviews soll die Fahrt über die Allgäubahn mit Dampfloks wieder lebendig werden.

Idealerweise sollte die Ausstellung in den an der Strecke liegenden Bahnhöfen eingerichtet werden. Wenn dies nicht gelingt, kommen alternativ Räumlichkeiten in Bahnhofsnähe in Frage. Benötigt werden Räumlichkeiten von 100 – 200 qm mit Eingang in ebenerdiger Lage.

Über ausgewiesene Rad- und Wanderwege werden die einzelnen Ausstellungsorte miteinander verbunden. Entlang der Wege können aus ausgesuchten Stellen Infotafeln zu Bauwerken,  Besonderheiten der Streckenführung und zum Thema Leben und Arbeiten an der Bahn dargestellt werden.

Ergänzend sind in Lindau und Röthenbach hochwertige Modellbahnanlagen vorhanden. Die Modellbahngruppe Lindau hat Motive der Allgäustrecke im Maßstab 1:160 als fahrfähige Modellbahnanlage gebaut. Die Westallgäuer Eisenbahnfreunde zeigen in einem Eisenbahnwaggon eine ebenfalls sehenswerte Anlage mit Motiven aus Lindenberg, Röthenbach und Lindau.   

 

Was haben wir bisher erreicht? 

Beim Heimattag des Landkreises Lindau, beim AK Tourismus Westallgäu und im Bayerischen Gemeindetag Lindau konnten wir das Projekt vorstellen und erläutern.  Mittlerweile führten wir in den Gemeinden weitere konstruktive Gespräche mit Bürgermeistern, Verwaltung und Gemeinderätenen. Auch das Landesamt für nichtstaatliche Museen München beurteilt das Projekt positiv und bietet seine fachliche Unterstützung an. Seit 2020 unterstützt der Heimattag im Landkreis Lindau das Projekt aktiv. Erste Räumlichkeiten werden andiskutiert. 

 

Wie geht es weiter?

Gemeinsam mit dem Heimattag Landkreis Lindau entwickeln wir das Projekt weiter und suchen geeignete Räumlichkeiten.  Sobald die Raumfrage geklärt ist, werden wir das Konzept ausarbeiten und die Einrichtung der Ausstellung angehen. Dies soll in enger Zusammenarbeit mit den Gemeinden erfolgen, dabei sollen auch öffentliche Fördermittel gewonnen werden.